Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Über die Stiftung Dianiño
Gründung und Entwicklung

Die Stiftung Dianiño wurde 2004 als gemeinnützige Stiftung gegründet. Dem zugrunde lag eine langjährige Tätigkeit mit Belastungen bei Typ 1 Diabetes Kindern und deren Familien. Die Stiftung Dianiño schließt Lücken und Schwachstellen im Gesundheitssystem. Gemeinsam mit Ärzten, Diabetesberaterinnen, Krankenschwestern, Psychologen, dem unermüdlichen Einsatz der Dianiño Nannies hat sich die Stiftung Dianiño deutschlandweit zu einer festen Größe in der Versorgung von Typ 1 Kindern und Jugendlichen etabliert. Die Aktivität von Dianiño weitete sich dem Bedarf folgend in das soziale Umfeld wie Kindergarten, Schule und Verein aus. Überall dort, wo Hilfe benötigt wurde, entwickelte das Team von Dianiño eine passende Hilfeleistung. Dies war und ist nur möglich durch viele Spenderinnen und Spender. Denn auch wenn – sicherlich nicht zuletzt durch die Initiative von Dianiño – einzelne Leistungen sukzessive undpunktuell vom Gesundheitssystem übernommen werden, gibt es weiterhin noch viele Fälle, in denen der Einsatz von Dianiño gefragt ist.
Aufgaben und Ziele
„Die Zuckerkrankheit bei Kindern und Jugendlichen verändert nicht das Aussehen, aber ihre Seele!“
Die Diagnose Typ 1 Diabetes verändert das Leben auf einen Schlag und unumstößlich. Was für Erwachsene ein schwerer Schlag ist, kann für Kinder oder pubertierende Jugendliche zur unbeschreiblichen seelischen Belastung werden – mit lebenslangen Auswirkungen. Die Stiftung Dianiño hat das Ziel, die Kinder und Jugendlichen unabhängig von Herkunft und Umfeld im Umgang mit der unheilbaren Krankheit zu stärken, um bestmögliche Voraussetzungen zu einer selbstbewussten und glücklichen Persönlichkeitsbildung zu erreichen. In unserer Vision können alle Kinder mit Typ 1 Diabetes trotz steigernder Anzahl an Erkrankungen glücklich aufwachsen.
Dianiño Diabetes-Nannies – unser Herzstück
Das Herzstück unserer Hilfe sind die vielen Dianiño Diabetes-Nannies. Sie leisten mit ihrem enormen Engagement die Hilfe vor Ort, die die Arbeit von Dianiño so erfolgreich macht. Dianiño Nannies sind z.B. Diabetesberaterinnen, Eltern von Diabetes Typ 1 Kindern oder selbst Betroffene, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen kompetent und einfühlsam helfen. Nur durch ihren unermüdlichen Einsatz kann Dianiño so flächendeckend die vielfältigen Hilfeleistungen gewährleisten.
Schirmherrschaft
Schirmherrin der Stiftung Dianiño ist Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

„Wenn Kinder an Diabetes erkranken, betrifft das nicht nur das Kind, sondern auch seine ganze Familie. Dianiño leistet mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen nach der Diagnose schnelle und direkte Hilfe in der Beratung und begleitet die Familien, bis sie selbst sicher im Umgang mit der Krankheit sind. Auch für geflüchtete Kinder mit Diabetes setzt sich Dianiño ein – Dolmetscher helfen hier bei Sprachproblemen und verhelfen so zu einem besseren Verständnis der Krankheit. Dianiño erleichtert so vielen Familien in ganz Deutschland das Leben mit der Krankheit. Für dieses großartige ehrenamtliche Engagement habe ich aus voller Überzeugung und sehr gern die Schirmherrschaft übernommen.“

Vorstand, wissenschaftlicher Beirat und Kuratorium
Vorstand der Stiftung Dianiño

Kathy Dalinger
Dipl. Betriebswirtin (FH)
Vorsitzende der Stiftung Dianiño
„Für mich ist die Arbeit für Dianiño eine Herzenssache. Kinder mit Diabetes Typ1 und ihre durch die Krankheit verursachten Probleme finden gesellschaftlich häufig wenig Beachtung. Das macht die Hilfe durch Dianiño so wertvoll für die Kinder, aber auch für ihre Familien.“
Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dianiño
Der wissenschaftliche Beirat unterstützt die Stiftung Dianiño bei der Ausgestaltung der bestehenden Hilfeleistungen. Ebenso diskutiert das Gremium interdisziplinär Entwicklungen und Erkenntnisse rund um den Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, um neue Bedarfe zu identifizieren und der Stiftung Vorschläge für Hilfeleistungen und entsprechende Projekte zu unterbreiten.
Dem Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Dianiño gehören aktuell an:
Béla Bartus
Diplom-Psychologe, Fachpsychologe Diabetes (DDG), Stuttgart (Vorsitzender)
Elke Bettecken
Kinderkrankenschwester und Diabetesberaterin, Villingen-Schwenningen
Univ. Prof. Dr. Martin Borkenstein
Kinder- und Jugendarzt, Diabetologe, Endokrinologe, Graz
Anke Graf
Kinderkrankenschwester, Offenburg
Dr. Dörte Hilgrad
Kinder- und Jugendärztin, Diabetologin DDG, Witten
Dr. Michael Meusers
Kinder- und Jugendpsychiater, Arzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie, Herdecke
Kuratorium der Stiftung Dianiño
Das Kuratorium der Stiftung Dianiño berät Kathy Dalinger themenübergreifend bei der Stiftungsarbeit
Dem Kuratorium gehören aktuell an:
Günter Schießl
Assessor jur. / Vorsitzender Kuratorium
Andrea Schuff
Dipl. Betriebswirtin (FH) / Stiftungsmanagerin (EBS)
Dr. Berthold Maier
Diplom-Psychologe, Fachpsychologe Diabetes (DDG), Bad Mergentheim
Mandy Leinfelder
Nanny-Beauftragte / Diabetes-Nanny
Helfen Sie mit. Durch Ihre Spende.
- Seit fast 20 Jahren lindert Dianiño das Leid der „kleinen Helden“ und gibt ihnen Perspektiven.
- Unsere schlanke Struktur und niedrige Verwaltungskosten garantieren eine effektive Spendenverwendung.
- Die Hilfsanfragen steigen und damit unser Bedarf an Unterstützung.